Die Kindern können im Hort aus folgenden Raum-Angeboten wählen:
Die Hüpfburg (Bewegungsraum) steht zur Verfügung für freie Sport- und Spielaktivitäten auf Matten, an der Sprossenwand und mit diversen Sport- und Spielgeräten (z. B. Rollbretter, Springseile u.a.). Auch angeleitete Mannschafts- und Wettbewerbsspiele finden zum Teil am Nachmittag statt. Auch ein Kickertisch wird überwiegend von den Jungen viel genutzt.
Dieser Raum bietet die meisten Nutzungsmöglichkeiten. In diesem Raum haben die Kinder die Möglichkeit zum Malen, Basteln oder kleinere Werkarbeiten an einer Holzwerkbank zu verrichten. Im hinteren Bereich des Raumes ist die Kuschelecke. Hier gibt es für die Kinder Matratzen und große Sitzkissen, auf denen sie entspannen und sich ausruhen können. Des Weiteren befindet sich in diesem Raum ein „Wohnzimmerbereich“ mit vielfältigem Lesematerial und einer Puppenecke mit gemütlichen Sitzmöbeln. Grundsätzlich bietet dieser Raum für Kinder aller Altersgruppen, unabhängig ob Junge oder Mädchen, entsprechend der persönlichen Neigungen, Fähigkeiten und Entwicklungsziele vielfältige Möglichkeiten. Die Kinder können in konstanten oder wechselnden Gruppenzusammensetzungen, in Einzel- oder Zweierkonstellationen spielen und handeln. Dabei ist nicht nur Sympathie ausschlaggebend, die Gruppenzusammensetzung ist auch bestimmt vom Interesse an einem bestimmten Angebot.
Die Bau-Ecke hat zwei Schwerpunkte. Zum Einen befinden sich dort Erzieherschrank und Pinnwand, zum Anderen ein großer Bauteppich mit der Bau-Ecke. Dort darf Lego, Blaymobil, mit Autos und Bausteinen gespielt werden. Die Kinder geben hierfür vorher ihre Pfandkarten ab. Auch der Holztisch am Fenster und die Behälter für die Bausteine dürfen bebaut werden. Auch eine Tafel mit einem kleinen Schulpult und zwei Stühlen befindet sich im Ypsraum. Die Kinder dürfen hier Schule spielen. Am Holztisch vor dem Erzieherschrank dürfen die Kinder malen, wenn das Phantasialand belegt ist und Spiele spielen. An der Pinnwand der Erzieher hängen wichtige Listen, die Behälter für die Pfandkarten und aktuelle Vollmachten. Auf dem Tisch befindet sich die Liste der Kinder und die Behälter für abgegebene Anwesenheitskarten. Im Schrank selbst ist Material, zum Beispiel Tesafilm, sowie Spiele und Stifte, die sich die Kinder mit Pfandkarten ausleihen dürfen.
Das Knusper-Stübchen nutzen wir, um die tägliche Vesper der Kinder vorzubereiten. Hierbei helfen die Kinder immer wieder gerne mit und lernen, sich nach ihren Fähigkeiten einzubringen. Die offene Vesper ist täglich von 13.30 bis 15.30 Uhr.
Der Flur wird zum einen für Kommunikation/Information genutzt, Infos für Eltern, Infotafel zur Übersicht der Raumnutzung, ... Zum anderen stehen im Flur die Spinde der ersten und zweiten Klasse. Hier können die Kinder nach Beendigung des Schulunterrichts ihren Schulranzen, Jacke und Schuhe einschließen. Für die dritte bis fünfte Klasse stehen die Spinde in dem Flur der Schule im 2. Obergeschoss.
Wir legen Wert auf eine gepflegte und familiäre Atmosphäre beim Essen. Das Mittagessen wird in kleinen Tischgruppen eingenommen, meist mit einem Erwachsenen am Tisch. Die Zeit von 14.30 bis 15.30 Uhr gestalten wir als offene Vesperzeit, so dass die Kinder selbst wählen können, wann sie sich in kleinen Gruppen im Vesperraum zusammenfinden und beim Essen untereinander Gemeinschaft haben.
Die Hausaufgaben erledigen die Kinder in den jeweils für ihre Klasse festgelegten Hausaufgabenräumen im Hortbereich, zurzeit pro Klasse ein Raum.
In Kooperation mit der Schule und in Absprachen mit den Klassenlehrern streben wir eine umfassende Hausaufgabenbetreuung in altersgerechten Gruppen an.